Die Gesellschaft. Der Triebwerkshersteller gehörte ursprünglich zum Daimler-Konzern; 2005 Börsengang.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militärische Luftfahrtantriebe aller Schub- und Leistungsklassen sowie stationäre Industriegasturbinen. Nach eigenen Angaben in diesem Markt führend in Deutschland. Jahresumsatz 2007: 2,6 Milliarden Euro, Ebit: 243 Millionen Euro, Umsatz in den ersten neun Monaten 2008: knapp zwei Milliarden Euro, Ebit: knapp 202 Millionen Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Weltweit rund 7.500 Mitarbeiter, knapp 6.500 in Deutschland; Standorte: München, Hannover, Berlin-Brandenburg; USA, Kanada, China und Polen; Joint Ventures unter anderem in Frankreich sowie Malaysia.
Führungskräfte/Junior Professionals. Führungspositionen werden sowohl intern als auch extern besetzt. Begehrt sind Profis mit profunder Berufserfahrung und Nachwuchskräfte aus der Luft- und Raumfahrttechnik sowie aus Maschinen- und Automobilbau.
Hochschulabsolventen. Gesucht sind Absolventen des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Elektrotechnik, sowie des Wirtschaftsingenieurwesens, der Werkstoff- und Verfahrenstechnik, des Bauingenieurwesens, der Informatik und BWL. 2009 etwa 100 Neueinstellungen. Neben dem Direkteinstieg gibt es für Absolventen mit exzellentem Uniabschluss das 18-monatige Junior Einstiegs- und Trainee-Programm "JET".
Abschlussarbeiten. Betreut Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten; Vergütung: 800 Euro; Doktorarbeiten: 2.300 Euro. Fachbereiche schreiben Themen aus, meist für angehende Maschinenbauer, Luft- und Raumfahrt- beziehungsweise Elektrotechnik-Ingenieure oder Wirtschaftsingenieure.
Praktikanten. Circa 300 Praktikumsplätze in Deutschland für Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt- beziehungsweise Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, BWL, Sozialwissenschaften; Dauer: mindestens acht Wochen; Vergütung: 625 Euro.
Werkstudenten: 1.750 Euro im Monat bei 35 Wochenstunden. Studentenförder- und Nachbetreuungsprogramm ?Careers Club? für ehemalige Auszubildende, BA-Studenten, Praktikanten, Werkstudenten, Diplomanden und Doktoranden (Workshops, Vorteile bei Folgepraktika, Promotion, Festanstellung); Auslandspraktika nur an Studenten des "Careers Club", der MTU Studien-Stiftung oder nach erfolgreichem Inlandspraktikum.
Azubis/Duales Studium. Deutschlandweit rund 100 Ausbildungsplätze pro Jahrgang. Duale Ausbildung an einer Fachhochschule oder Berufsakademie (Bachelor of Arts in Industrial Management, Bachelor of Science im Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieurwesen); auch Lehrverträge ohne Studium für Fluggerätemechaniker, Mechatroniker, Zerspanungs- und Industriemechaniker sowie Oberflächenbeschichter; Vergütung nach Tarifvertrag oder entsprechender betrieblicher Regelung, BA-Studenten ab 822 Euro. Ausbildungsstart im September, Bewerbungszeitraum August bis Oktober vorher.